Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Vor allem dient die Website der Reputation Ihrer Kanzlei. Wenn sie optisch und technisch auf dem neuesten Stand ist, haben Sie schon sehr viel gewonnen. Die Ziele variieren je nach Rechtsgebiet. So steht bei einer auf Arbeits- oder Familienrecht spezialisierten Anwaltskanzlei die Neugewinnung von Mandanten im Mittelpunkt. Bei einer auf Kartellrecht ausgerichteten Kanzlei spielt dies eher eine unwichtigere Rolle.
Webdesign für Anwälte
Ihr Internetauftritt soll seriös und professionell wirken, damit Ihre Mandanten von Anfang an ein positives Gefühl haben. Ihre Website ist der Grundstein für erfolgreiches Online-Marketing.

Webdesign für Ihre Anwaltskanzlei
Der erste Eindruck zählt. Das gilt auch für Ihre Kanzlei. Und dieser erste Eindruck potenzieller Mandanten ist heute meist digital. Er basiert auf Ihrer Internetseite. Nutzen Sie Ihre Website als wichtiges Instrument zur Gewinnung von Mandanten. Das ist wichtiger denn je. Genau hierfür stehe ich Ihnen als professioneller Partner zur Verfügung. Ich biete Ihnen seriöses Webdesign für Rechtsanwälte. Optimales Kanzleimarketing im Internet bedeutet, Ihre Kanzlei modern und professionell in Szene zu setzen. Nutzerorientiert, im Responsive Design – optimal für alle Endgeräte. Für das, was zählt: der erste Eindruck bei Ihren Mandanten.

Mein Know-how für Ihre Kanzlei-Website
Ihre Kanzlei im Web – erstklassig und anspruchsvoll, in einem einheitlichen Design. Dafür setze ich mein Know-how ein. Angefangen bei der Konzeption, über die Gestaltung im responsivem Design bis zur suchmaschinenoptimierten Website. Ihre Konkurrenz schläft nicht. Umso wichtiger ist es, Ihre Alleinstellungsmerkmale sichtbar herauszustellen. Ihr Internetauftritt soll seriös und professionell wirken, damit Ihre Mandanten von Anfang an ein positives Gefühl haben. Ihre Website ist der Grundstein für erfolgreiches Online-Marketing.
Worauf es bei einer Anwalt-Website ankommt
Eine klare Struktur
Professionelles Design setzt auf klare Strukturen als Rahmen für die wichtigsten Informationen. Ich stelle alle wichtigen Informationen über Ihre Kanzlei zusammen und entwickle auf dieser Basis ein passgenaues Design-Konzept. Gerade im juristischen Dienstleistungsbereich spielt Seriosität eine ausschlaggebende Rolle. Diesen Grundsatz beachte ich im gesamten Prozess der Design-Entwicklung. Benutzerfreundlichkeit, Professionalität und ein durchgehend positives Erscheinungsbild: Mit diesen drei Faktoren punkten Sie mit Ihrer Anwalts-Homepage.
Eine saubere Umsetzung
Kreativität und handwerkliches Geschick gehören zusammen. Im Internet bedeutet dies ein Gespür für Formen und Farben sowie umfassende Programmierkenntnisse. Mit einer Website aus dem Homepage-Baukasten sparen viele Unternehmen an der falschen Stelle. Wenn die Darstellung auf mobilen Endgeräten unsauber ist und wenn Funktionen fehlgehen, verlieren Sie Kunden. Und auch die Präsenz in den Suchmaschinen erfordert eine saubere Programmierung. Ich sorge dafür, dass Sie dank einer fehlerfreien Programmierung bei Google bessere Positionen gewinnen – und Sie sich dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
Die vier Phasen der Website-Erstellung
Grundsätzlich verläuft der Prozess der Homepage-Entwicklung in vier Schritten.
-
Phase 1
Das Konzept
In der Konzeptionsphase geht es um die einzelnen Unterseiten. Den Ausgangspunkt hierfür bildet der Schwerpunkt Ihrer Kanzlei. Was sind die Pluspunkte Ihres bestehenden Internetauftritts? Welche Einzelheiten lassen sich verbessern? Welchen Mehrwert möchten Sie Ihren Mandanten bieten? Die Antworten auf diese Fragen führen zu einer klaren Zieldefinition, der Entwicklung einer Seitenstruktur und eine grobe Festlegung von Seiteninhalten. Mit einem durchdachten und klar strukturierten Webauftritt gewinnen Sie nicht nur neue Mandanten, sondern auch Zeit, die Sie in Ihr Kerngeschäft investieren können.
-
Phase 2
Die Gestaltung
Das Konzept steht, die Inhalte sind bereit umrissen. Die Struktur benötigt jetzt ein Screendesign. Das ist die Gestaltung Ihrer Website. Ich präsentiere Ihnen die Entwürfe der relevanten Unterseiten. Im persönlichen Gespräch diskutieren wir diese Entwürfe und passen diese gegebenenfalls an. Ihre individuellen Wünsche geben den Ausschlag.
-
Phase 3
Die Umsetzung
Sind Sie zufrieden mit dem Entwurf? Nach Ihrem Okay geht es an die Umsetzung. Das ist die eigentliche Programmierung Ihrer Anwalts-Website. Auf Wunsch nutze ich dafür ein CMS als professionelles Redaktionssystem, das Ihnen alle Möglichkeiten zur eigenständigen Bearbeitung eröffnet. So halten Sie Ihre Seite nach der Veröffentlichung stets aktuell. Selbstverständlich biete ich Ihnen auch danach einen umfassenden Support an. Damit Sie sich auf Ihre Mandanten konzentrieren können.
-
Phase 4
Ihre Anwalts-Website geht online
Die Veröffentlichung im World Wide Web ist der letzte Schritt. Vorher prüfe ich selbstverständlich die fehlerfreie Bedienbarkeit und optimale Darstellung auf allen Endgeräten. Sie geben Ihre Website nach einer abschließenden Prüfung der Inhalte frei. Kurz danach ist Ihre Anwalts-Homepage weltweit aufrufbar.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Thema Webdesign für Anwälte.
Der Preis für die Investition in eine Website richtet sich nach verschiedenen Kriterien, die von Auftrag zu Auftrag unterschiedlich sind. Inhaltlicher Umfang und die Funktionalitäten geben den Ausschlag. Etwa 4.000 Euro ist ein realistischer Preis für eine qualitativ hochwertige Website mit einem durchschnittlichen Umfang.
Ihre Besucher suchen Informationen. Je direkter und unkomplizierter der Weg dorthin ist, desto höher sind Ihre Chancen, Besucher zu Mandanten zu machen. Tätigkeitsschwerpunkte, Fachanwaltstitel und ein Anwaltsprofil zählen zu den Must-have eines anwaltlichen Internetauftritts. Nicht zu vergessen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktmöglichkeit. Eine Download-Seite mit Infos und Formularen ist sehr vorteilhaft und wird von den Besuchern gern gesehen.
Mit einem Content Management System (CMS) können Sie als Endkunde alle Inhalte eigenständig bearbeiten. Dies wird durch die klare Trennung von Inhalt und Technik kinderleicht. Ich entwickle dabei jedes Design individuell und nach den Wünschen der Kunden.
Die Technik Ihrer neuen Anwalts-Website basiert auf den Erkenntnissen der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Google bevorzugt einwandfrei programmierte Webseiten, die eine klare Struktur und verständliche Navigation aufweisen. Auf Wunsch optimiere ich Ihre Website zusätzlich für bestimmte Suchanfragen.
Über die einmalige Konzeption Ihrer individuellen Website hinaus gehen Sie keinerlei längerfristige Verpflichtungen ein. Nachdem die Homepage fertiggestellt wurde, gibt es für Sie keine laufenden Kosten. Sie tragen nur die Gebühren für Ihren eigenen Domain-Anbieter (wie z.B. 1&1, Strato oder andere).
Grundsätzlich empfiehlt sich eine zeitliche Trennung von Corporate-Design-Entwicklung und Webdesign. Denn Ihr Corporate Design ist die Basis für das Erscheinungsbild Ihrer Website. Ist Ihr Corporate Design bereits vorhanden, orientiere ich mich bei der Erstellung Ihrer Website daran. Corporate-Design- und Website-Entwicklung können Sie zusammen oder getrennt beauftragen.
Die optimale Kanzlei-Website ist individuell. So individuell wie Ihre Kanzlei. Hierfür gibt es zwar einige Grundsätze (einfach, professionell, klar, nicht überladen), aber letztlich zählt nur Einzigartigkeit. Machen Sie Ihre Kanzlei im Netz unverkennbar. Dann verfügen Sie über eine optimale Internetpräsenz – eine Website, die optisch punktet und einwandfrei funktioniert.

Haben Sie Fragen zum Thema Webdesign für Anwälte? Ich helfe Ihnen gerne weiter.