Schema.org-Markup

Was ist Schema.org-Markup?

Schema.org-Markup – häufig auch strukturierte Daten genannt – bezeichnet spezielle Auszeichnungen im Quellcode einer Website, die deren Inhalte für Suchmaschinen standardisiert beschreiben. Einfach ausgedrückt: Mit Schema.org-Markup geben Sie Google, Bing und Co. zusätzliche Hinweise, worum es auf Ihrer Seite geht. Ob es sich um ein Produkt handelt, einen Artikel, eine Person oder ein Rezept – all das lässt sich mit strukturierten Daten eindeutig markieren. Technisch basiert dieses Markup auf dem gemeinsamen Vokabular Schema.org, das von den großen Suchmaschinenbetreibern entwickelt wurde. Eingebunden wird Schema-Markup direkt im HTML der Seite, heutzutage meist in Form von JSON-LD-Scripts im <head> oder <body> der Seite. Diese Scripts enthalten maschinenlesbare Informationen über den Inhalt. Ein kleines Beispiel: Eine Seite mit einem Rezept kann via JSON-LD genau angeben, wie lange das Rezept dauert, wie viele Kalorien es hat und welche Bewertung Nutzer dem Rezept gegeben haben. Suchmaschinen können diese Infos auslesen – was uns zu den Vorteilen führt.

Warum Schema-Markup verwenden?

Welche konkreten Vorteile bringt es?

Stellen Sie sich vor, Ihr Suchergebnis bei Google enthält zusätzliche Infos, die kein Mitbewerber hat. Beispielsweise sieht ein Nutzer direkt unter Ihrem Link eine ⭐ 5-Sterne-Bewertung und einen Preis, wenn Sie ein Produkt anbieten. Oder bei einem Blogartikel wird ein FAQ-Auszug angezeigt, der brennende Fragen bereits in der Ergebnisseite beantwortet. Die Erfahrung zeigt: Nutzer klicken deutlich häufiger auf solche angereicherten Ergebnisse als auf normale Links, weil sie sofort Vertrauen fassen und Mehrwert erkennen. Ohne einen Fingerzeig an Google (also ohne Markup) würden diese attraktiven Features gar nicht erscheinen. Mit Schema.org-Markup heben Sie Ihren Auftritt aus der Masse heraus und wecken Interesse, noch bevor der Besucher Ihre Seite öffnet. Das Ergebnis: mehr Traffic und oft auch eine bessere Conversion-Rate, da vorinformierte Besucher meist qualifizierter und überzeugter auf Ihre Seite kommen.

Tipps für die Umsetzung in der Praxis

Schema.org-Markup macht Ihre Website fit für moderne Suchergebnisse. Nutzen Sie strukturierte Daten, um sich in den SERPs von der Konkurrenz abzuheben und Suchmaschinen die Arbeit zu erleichtern.

Häufige Fragen zu Schema.org-Markup

Google sagt offiziell: nein, zumindest kein direkter. Weder die Anzahl der strukturierten Datenauszeichnungen noch ihre Präsenz an sich erhöhen Ihren Rang in den Suchergebnissen unmittelbar. Das hat z.B. Googles Webmaster-Trends-Analyst John Müller mehrfach klargestellt. Aber – und das ist wichtig – Schema.org-Markup kann indirekt positive Effekte haben. Wie oben beschrieben, führen Rich Snippets oft zu höheren Klickraten. Wenn mehr Nutzer Ihr Ergebnis anklicken und anschließend zufrieden sind (also nicht sofort zurück zur Suche springen), wirkt sich das positiv auf Ihre Rankings aus. Zudem hilft Markup Google, Ihren Inhalt besser einzuordnen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Sie für passende Suchanfragen angezeigt werden. Fazit: Unmittelbar kein Ranking-Booster, aber mittelbar ein wichtiger SEO-Baustein.

Nicht zwangsläufig jede, aber die allermeisten Websites profitieren davon. Kleine Webseiten mit rein statischen Inhalten kommen vielleicht ohne aus – sie ranken dennoch, wenn Content und Backlinks stimmen. Allerdings verschenkt man Potenzial: Selbst auf einer einfachen Kontakt-Seite könnte z.B. LocalBusiness-Markup Ihre Adresse und Telefonnummer in der Google-Ergebnisvorschau anzeigen lassen. Online-Shops, Blogs, Nachrichtenseiten, lokale Dienstleister – für all diese sind strukturierte Daten heute Best Practice. In meinen Kundenprojekten habe ich kaum Fälle gesehen, wo Markup keinen Sinn ergab. Denken Sie auch an die Zukunft: Sprachassistenten und KI-Systeme zapfen strukturiertes Wissen an. Wer heute schon Schema.org einsetzt, ist für kommende Entwicklungen besser aufgestellt.

Der Aufwand hält sich meist in Grenzen. Mit den erwähnten Tools und Plugins schaffen es sogar technisch weniger versierte Website-Betreiber, wichtiges Markup einzubinden. Ein paar Beispiele: In WordPress fügt ein SEO-Plugin viele Daten automatisch hinzu (z.B. Breadcrumb-Markup oder Artikel-Markup aus Ihren Beitragsinformationen). Für FAQs gibt es oft einen einfachen Shortcode oder Block, um FAQPage-Markup zu generieren. Wer kein passendes Plugin findet, kann Markup auch manuell als JSON-LD im HTML einfügen – dafür gibt es Generatoren im Web, wo Sie nur Inhalte eintragen und den fertigen Code kopieren. Wichtig ist, das Markup aktuell zu halten (z.B. bei Änderungen von Preisen, Öffnungszeiten etc.). Insgesamt ist der Implementierungsaufwand also überschaubar, vor allem verglichen mit dem potentiellen Nutzen.

Alexander Hacke - Webdesigner

Gerne helfe ich Ihnen, strukturierte Daten auf Ihrer Website einzusetzen – für mehr Sichtbarkeit in Google. Kontaktieren Sie mich gerne.

Alexander Hacke, Inhaber

Kontakt aufnehmen 06182 8958560‬