Google Freshness Update
Was ist das Google Freshness Update?
Google Freshness Update bezeichnet ein Algorithmus-Update der Google-Suche aus dem Jahr 2011, das den Aktualitätsfaktor von Inhalten als Ranking-Kriterium gestärkt hat. Mit diesem Update begann Google, für viele Suchanfragen vermehrt frische Inhalte zu bevorzugen – also neue oder kürzlich aktualisierte Seiten. Rund 35 % aller Suchanfragen waren von dieser Änderung betroffen, was das Freshness-Update zu einem der bedeutendsten Updates jener Zeit machte. Für Website-Betreiber bedeutet dies: Wer relevanten, aktuellen Content bietet, hat bessere Chancen auf Top-Rankings, insbesondere bei Suchthemen, bei denen Nutzer nach den neuesten Informationen suchen.
Was bewirkte das Freshness-Update?
- Topaktuelle Ereignisse: Bei brandaktuellen Themen – z. B. Nachrichten, Trends oder plötzlich auftretenden Ereignissen – ranken frische Beiträge (z. B. News-Artikel, neueste Blogposts) deutlich höher. Google erkennt, wenn ein Thema gerade stark gefragt ist, und liefert dann bevorzugt sehr aktuelle Seiten, anstatt ältere Informationen.
- Wiederkehrende Veranstaltungen: Bei regelmäßig wiederkehrenden Ereignissen (etwa jährliche Konferenzen, Sportmeisterschaften, Wahlen) werden Inhalte zur jüngsten Veranstaltung priorisiert. Sucht jemand z. B. nach „Olympische Spiele Ergebnisse“, möchte er die Resultate der aktuellsten Spiele sehen und nicht die der vergangenen Jahre. Google bewertet daher kontinuierlich, ob es neuere Inhalte zum Suchthema gibt, und tauscht ältere Suchergebnisse ggf. aus.
- Kontinuierlich geänderte Themen: In Bereichen wie Technik, Versicherungen oder Gesetzen ändern sich Daten und Fakten laufend. Dank Freshness fließen solche permanenten Änderungen schneller in die Suchergebnisse ein. Beispiel: Sucht ein Nutzer nach „Handy-Tarife 2025“, werden Seiten mit den neuesten Tarifinformationen bevorzugt – Tarife von 2023 wären weniger relevant.
Durch diese Mechanismen filtert Google veraltete Informationen stärker aus den Top-Ergebnissen heraus. Allerdings betrifft Freshness nicht jede Suchanfrage gleichermaßen. Statische Informationen und Evergreen-Content (zeitlose Ratgeber, Definitionen etc.) bleiben weiterhin wichtig und können auch ohne ständige Aktualisierung gut ranken. Das Update wirkt vor allem bei Suchintentionen, bei denen Aktualität einen hohen Stellenwert hat (im SEO-Jargon spricht man vom Query Deserves Freshness-Konzept).
Warum ist aktuelle Inhalte zu bieten so wichtig?
- Besseres Ranking: Aktualisierte Seiten haben eine höhere Chance, von Google als relevant eingestuft zu werden, wenn die Suchanfrage Aktualität impliziert. Ein regelmäßig gepflegter Blog kann z. B. dazu führen, dass die Domain insgesamt als „lebendig“ wahrgenommen wird, was dem SEO-Ranking zugutekommt.
- Mehr Traffic durch Relevanz: Wer stets die neuesten Entwicklungen abdeckt, zieht Nutzer eher auf seine Seite. Ein Beispiel: Ein Unternehmen, das in seinem News-Bereich sofort über Branchenneuigkeiten berichtet, kann bei passenden Suchanfragen neuen Traffic generieren, während Konkurrenzseiten mit veralteten Infos leer ausgehen.
- Nutzerbindung: Aktuelle Inhalte signalisieren Kompetenz und Engagement. Besucher merken, dass die Website gepflegt wird, und kommen bei späteren Fragen eher wieder. Frischer Content bietet auch Anlass für Social-Media-Posts oder Newsletter – was zusätzlich Besucher bringt.
- Vermeidung von Absprungraten: Veraltete Inhalte können zu höheren Absprungraten führen – Nutzer klicken zurück zu Google, wenn die Seite offensichtlich nicht mehr up to date ist. Indem Sie Informationen aktualisieren (z. B. Jahreszahlen anpassen, neue Entwicklungen einfügen), erhöhen Sie die Verweildauer und Zufriedenheit der Leser.
Natürlich bleibt Qualität vor Quantität die Devise. Google betont, dass Aktualität zwar wichtig ist, aber hochwertige Inhalte weiterhin oberste Priorität haben. Ein tägliches Update ohne Substanz bringt nichts. Die Kunst besteht darin, Relevanz und Frische zu verbinden – Inhalte sollten aktualisiert werden, wenn es inhaltlich sinnvoll ist.
Praxis-Tipps: Content aktuell halten
- Redaktionsplan mit Updates: Planen Sie regelmäßige Überprüfungen Ihrer wichtigsten Seiten ein. Inhalte wie Ratgeber oder Produktseiten profitieren davon, alle 6–12 Monate auf Aktualität geprüft zu werden. Notieren Sie in Ihrem Content-Plan, wann welcher Artikel ein Update erhalten sollte (z. B. Statistiken erneuern, neue Beispiele einfügen, veraltete Abschnitte entfernen).
- News und Blogbeiträge: Führen Sie einen Blog oder News-Bereich, um schnell auf neue Entwicklungen reagieren zu können. So halten Sie nicht nur Ihre Website-Inhalte frisch, sondern können auch als erster über Trends berichten. Aktuelle Blogartikel können zudem als Aufhänger für Social Media dienen – frischer Content bringt so doppelt Reichweite.
- Saisonale Inhalte updaten: Haben Sie saisonale Inhalte (z. B. jährliche Reports, Event-Ankündigungen), dann bereiten Sie diese proaktiv für das neue Jahr vor. Oft reichen kleine Änderungen – etwa im Titel „2025“ statt „2024“ – kombiniert mit inhaltlichen Ergänzungen, um Google zu zeigen, dass der Content für die aktuelle Saison überarbeitet wurde.
- Content Recycling: Nutzen Sie bestehende erfolgreiche Inhalte und frischen Sie sie auf. Ein umfassender Leitfaden, den Sie vor zwei Jahren veröffentlicht haben, kann durch neue Kapitel, aktuelle Beispiele oder weiterführende Infos wieder konkurrenzfähig werden. Weisen Sie ggf. im Artikel darauf hin („aktualisiert am…“) – das signalisiert Lesern und Google die Aktualisierung.
- Monitoring mit Google Search Console: Behalten Sie Ihre Leistungsdaten im Blick. Sinkt der Traffic für bestimmte Seiten kontinuierlich, könnte veralteter Content der Grund sein. Mit der Google Search Console lassen sich solche Trends erkennen. Zudem können dort über die Indexabdeckung Hinweise auftauchen, ob aktualisierte Seiten erneut gecrawlt wurden. (Mehr dazu im Glossarartikel Google Search Console.)
Kurz gesagt: Das Google Freshness Update hat klar gezeigt, dass frischer Content kein Nice-to-have, sondern ein Muss für viele Websites ist. Halten Sie Ihre Inhalte relevant und aktuell, um im Ranking die Nase vorn zu haben!

Sie möchten Inhalte aktuell halten und vom Freshness-Bonus profitieren? Kontaktieren Sie mich – ich unterstütze Sie gerne dabei.
Alexander Hacke, Inhaber